Zivilschutz­verband

Mit der konstituierenden Sitzung des Hollensteiner Gemeinderates übernahm ich, Andreas Schneiber, zum ersten Mal in der Geschichte Hollensteins das Amt eines Zivilschutzbeauftragten.

Die Feuerwehr hat mich als Kind bereits sehr interessiert. Mit 12 Jahren durfte ich der Jugendfeuerwehr von Hollenstein beitreten. Es gab damals wie auch heute sehr gute Jugendbetreuer welche sich vom ersten Tag an mit den Schützlingen auf Augenhöhe beschäftigen. Bald erkannte jedes Mitglied egal mit welchem Alter er der Feuerwehr beitrat, dass das Betätigungsfeld sehr umfangreich ist. Löscheinsätze machen mittlerweile nur einen sehr geringen Prozentsatz der Aufgaben aus. Technische Einsätze, angefangen von Unfällen mit Pkw, land- oder forstwirtschaftlichen Maschinen bis hin zu Sturm, Hochwasser und Chemieeinsätze überwiegen. Die Feuerwehr leistet in diesen Bereichen hervorragende Arbeit.

Die Aufgaben im Rettungsdienst sind ähnlich breit gefächert, wobei wir Hollensteiner in der glücklichen Lage sind eine eigene Zweigstelle vom Roten Kreuz hier zu haben.

Mit der Bergrettungsortsgruppe wird das Angebot an Ersthelfer perfekt. Die Aufgaben der Bergrettung liegen nicht nur im Alpinen Bereich für Schi- und Kletterunfälle, sondern erstrecken sich über Forstunfälle und Bergungsmaßnahmen zur Ergänzung von Feuerwehr und Roten Kreuz in schwierigen Situationen.

Ich sehe den Zivilschutz als sehr gute und viel weiter rechnende Ergänzung zu unseren Ersthelfersystem. Zivilschutz heißt auch die Eigenverantwortung von jedem Bürger wach zu rütteln.

Zivilschutz Themen A-Z

  • Alpine Gefahren
  • Bedrohungen Allgemein
  • Blackout
  • Brandfälle
  • Chemieunfall
  • Cybercrime- Sicher durchs Netz
  • Erdbeben
  • Erste Hilfe / Lebensrettung
  • Gefahrenstoffe im Haushalt
  • Gewitter
  • Globale Erwärmung
  • Hochwasser
  • Hochwasser und Haus
  • Influenza-Grippe
  • KKW Unfall
  • Krisenfester Haushalt
  • Lawine
  • Seuchen und Epidemien
  • Sicher durch den Winter
  • Sturm und Orkan
  • Starkniederschläge
  • Trinkwasser
  • Wassermangel Dürre

Am Montag nach der konstituierenden Sitzung des Hollensteiner Gemeinderat bekam ich diverse Unterlagen über den Zivilschutzverband. Nach einer kurzen Prüfung der Unterlagen stellte ich fest, dass gerade an diesem besagten Montag der 5-Tageslehrgang mit den Themen Selbstschutz 1-3 und 2 Tage Funktionärslehrgänge begonnen hatten. Mir wurde mitgeteilt, dass dies kein Problem darstellt, denn im Herbst wird wieder ein 5-Tageslehrgang stattfinden. Der Herbsttermin wurde im November wegen Corona abgesagt und auf unbestimmte Zeit verschoben.

Es wurden im Sommer auf Bezirksebene zu zwei Veranstaltungen ins Zeughaus der FF Zeillern geladen. Ich bin zweimal umsonst nach Zeillern gefahren denn die Veranstaltungen fanden ohne Absagen nie statt.

In den nächsten Jahren werde ich mit Euch Hollensteinerinnen und Hollensteiner auf alle Fälle ein paar mir persönlich wichtige Punkte, welche nicht in die Kompetenzen unserer Ersthelfer gehören erarbeiten. Meine speziellen Themen sind 1.Krisenfester Haushalt, 2.Gefahrensstoffe im Haushalt und 3.Blackout sein.

Ich lade jede Hollensteinerin und jeden Hollensteiner, welche sich für den Zivilschutz interessieren zur aktiveren Mitarbeit ein.

Andreas Schneiber 24.01.2021